2. Bewegung, Selbstwirksamkeit und Natur
Download2.8 Quellen und weiterführende Literatur
Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (Hrsg.) (2019). Biodiversität, eine Garantie für Gesundheit? Swiss Academies Factsheet 14 (3)
Blaser, M. & Amstad, F. T. (Hrsg.) (2016). Psychische Gesundheit über die Lebensspanne. Grundlagenbericht. Gesundheitsförderung Schweiz, Bericht 6, Bern und Lausanne
Herrington, S., Brussoni, M. (2015). Beyond physical activity: The Importance of play and nature-based play spaces for children’s health development. Current Obesity Reports 4 (4), 477-483.
Majcen, J. et al. (2020). Spielraum Freispiel. Mehr als eine Spielerei? Interaktionsqualität zum Aufbau tragfähiger Beziehungen zu Kindern im Freispiel. R&E-SOURCE
Miedzinski, K. & Fischer, K. (2009). Die Neue Bewegungsbaustelle: Lernen mit Kopf, Herz, Hand und Fuß – Modell bewegungsorientierter Entwicklungsförderung. 2. Auflage. Dortmund: Borgmann-Media
Zahner, L. et al. (2004). Aktive Kindheit – gesund durchs Leben, Handbuch für Fachpersonen. Bundesamt für Sport Magglingen; Institut für Sport und Sportwissenschaften (ISSW), Universität Basel; Stiftung für Schadenbekämpfung der Winterthur Versicherungen; Psychologisches Institut, Universität Zürich; Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrie; Swiss Olympic Talents. Online verfügbar hier.
Vollständiges Literaturverzeichnis zum Download hier.