G. Schulgarten
Download- Kapitelübersicht
- Einleitung
Einleitung
Schulgärten schaffen in einer Zeit, in der vielen Kindern der Bezug zur Natur fehlt, einen Raum der Begegnung mit der natürlichen Umgebung. Einerseits fördern Schulgärten die Achtsamkeit und Wertschätzung gegenüber unseren natürlichen Ressourcen, andererseits vermitteln sie auch Wissen und schaffen ein Bewusstsein für deren Bedeutung.
Schulgärten bieten Schülerinnen und Schülern einen einzigartigen und vielfältigen Lernort für (über)fachliches Lernen, Möglichkeiten der Zusammenarbeit und Mitbestimmung, um ein vertieftes Verständnis für die eigenen Lebensgrundlagen zu erwerben. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, unmittelbar zu erleben, woher ein grosser Teil ihres Essens (Gemüse, Obst, Getreide) kommt und wie Ökosysteme und Kreisläufe (z.B. Wasser, Kompost) funktionieren. Zudem lernen sie hier Verantwortung für Tiere, Pflanzen und die natürliche Umwelt zu übernehmen.
Bei der Planung von naturnahen Spiel- und Pausenplätzen kann jeweils ein Schulgarten mitgedacht werden. Ob klein oder gross, wichtig ist dabei, einen Standort zu wählen, der genügend Sonneneinstrahlung hat, einigermassen windgeschützt ist und an dem die Wasserversorgung gewährleistet werden kann. Idealerweise wird die Sammlung von Regenwasser mitgedacht und am richtigen Ort platziert.

Der Verein "Bildungs- und Schulgärten Schweiz" ist eine nationale Vernetzungsplattform für Schul- und Bildungsgärten, welche die folgenden Bereiche verbindet und weiterentwickelt: Praxis, Didaktik, Forschung, Aus- und Weiterbildung. Der Verein vermittelt mitunter Beratungsangebote an Lehrpersonen und Schulen und stellt durch Vernetzungstreffen einen regelmässigen Erfahrungsaustausch sicher. Seine Vision ist es, Kindern und Jugendlichen in Schulen und in ausserschulischen Betreuungsangeboten in der Schweiz Zugang zu einer naturnahen Umgebung mit Gärten zu ermöglichen.
Weitere Infos zu Vereinsaktivitäten, zum Newsletter, zu Weiterbildungsangeboten in der ganzen Schweiz und zur Mitgliedschaft gibt es unter www.schulgarten.ch.
- Kapitelübersicht
- Einleitung