Bestellen

Bestellen Sie hier das Buch über Edubook direkt als Printversion.

Jetzt bestellen

Download

Naturnahe Spiel- und Pausenplätze




Download

Naturnahe Spiel- und Pausenplätze




zurück zur Übersicht
2. Oktober 2025 | Katja Glogner, Stiftung Naturama Aargau; Verein Bildungs- und Schulgärten Schweiz

G. Schulgarten

Download

c. Verankerung von Schulgärten

Wie gelingt es, Schulgärten erfolgreich im Schulbetrieb zu verankern?

 Voraussetzungen

  • Für die Umsetzung des Projektes Schulgärten braucht es das Commitment möglichst vieler Lehrpersonen sowie der Schulleitung.
  • Für die Umsetzung des Schulgartens müssen aktiv genügend Ressourcen (zeitlich, finanziell) zur Verfügung gestellt werden. Z.B. im Rahmen einer Arbeitsgruppe (AG)
  • Die Lehrpersonen brauchen allenfalls (zu Beginn) Unterstützung bei der Planung der Gartenarbeit (konkrete Praxis-Tipps) und finanzielle Unterstützung für den Aufbau und den Unterhalt.
  • Die Gartenarbeit sollte auf eine sinnvolle Art in das Programm / in die Unterrichtsplanung der Schulen integriert werden, damit die Bewirtschaftung der Gärten über längere Zeit sichergestellt werden kann. Jedoch müssen nicht alle Lehrpersonen mit ihren Klassen im Schulgarten aktiv sein, um diesen zu bewirtschaften.

 

Mögliche Lösungen für die Verankerung von Schulgärten in den Betrieb

Aufbau und Pflege des Gartens

  • Den passenden Standort wählen: Welcher Standort ist geeignet? Wie ist dort die Sonneneinstrahlung? Welche Windverhältnisse gibt es? Ist der Standort teilweise regengeschützt oder handelt es sich um eine freie Fläche?
  • Die Multifunktionalität diskutieren: Soll der Schulgarten ausschliesslich von der Schule genutzt werden oder kann er ausserhalb der Schulzeit auch als Treffpunkt für Vereine oder die ganze Gemeinde dienen?
  • Den Umfang des Schulgartens diskutieren: Wie viel Fläche darf der Schulgarten beanspruchen? Kann, soll bzw. darf der Garten zu einem späteren Zeitpunkt noch vergrössert werden?
  • Elemente des Schulgartens definieren: Soll der Fokus auf das Beobachten, Entdecken und Forschen gelegt werden oder eher auf der Produktion? Steht der Anbau von Früchten, Gemüse und Getreide im Vordergrund oder eher Kräuter und Blumen – oder alles zusammen? Welche Arten von Gefässen bzw. Beeten sind vorgesehen (Bodenbeet, Hochbeet, No-Dig-Beet)?
  • Gemeinschaftszonen planen, auf welche mehrere Klassen angewiesen sind (wie Geräteschuppen, Kompost, Versammlungsplatz / Tisch fürs Verarbeiten von Materialien)
  • Die Wasserversorgung mitdenken. (Besteht die Möglichkeit, Regenwasser zu sammeln? Wo befindet sich ein Wasseranschluss?)
  • (Natürliche) Abgrenzung/Umrandung mitdenken (Hecken, Zaun, Sträucher, Steinmauer, Holzstamm, etc.)
  • Die Pflege, den Unterhalt und die Zuständigkeiten aufteilen: Einen Unterhalts- und Pflegeplan erstellen; Ferienabwesenheiten und Projektwochen mitdenken.
  • An Kooperationen und Synergien beim Aufbau und dem Unterhalt eines Schulgartens denken (Hausdienst, Nachbarschaft, Seniorinnen und Senioren, Vereine, Landwirtinnen und Landwirte, Eltern, Gemeinde/Werkhof, Forst, etc.)

Praxis / Wissen

  • Urban Gardening (kleinere mobile Gefässe) als eine einfache und schnell umgesetzte Möglichkeit, um zu starten und gärtnerische Erfahrungen zu sammeln. Dabei gilt jedoch: Je kleiner das Gefäss, desto öfters muss gegossen werden.
  • Eine ausführliche Planung (Quartals-, Semester- und/oder Jahresplanung) ist Voraussetzung für das Gelingen.
  • Wenn nötig, Beratungsstunden für Gartenplanung und Betrieb finanzieren und in das jährliche Budget aufnehmen.
  • Seniorinnen und Senioren im Klassenzimmer (Projekt von Pro Senectute) können bei Arbeiten im Garten und bei der Pflege des Gartens (insbesondere während der Sommerferien) unterstützen.

 

Verankerung

  • Der Schulgarten bzw. der Draussenunterricht rund ums Schulhaus kann als Schulentwicklungsprojekt genutzt werden.
  • Die Schulleitung muss hinter dem Schulgarten stehen und diesen entsprechend im Budget abbilden (Kosten für Aufbau, Betrieb, Material, Beratung).
  • Die Finanzierung eines fixen kleinen Pensums (Lehrpersonen, Hausdienst) für die Gartenpflege ist von Vorteil, um den langfristigen Betrieb zu gewährleisten.
  • Die Integration der Gärten in den Unterricht: Garten ist kein separates Projekt / Lektion, sondern ein Klassenzimmer im Freien, in dem alle Fächer unterrichtet werden können.
  • Der Garten begleitet die Kinder kontinuierlich durch alle Zyklen (evtl. in jedem zweiten Jahr) vom Kindergarten bis zur 6. Klasse oder sogar bis zur Oberstufe.

 

Unterricht

  • Prüfen, ob im jeweiligen Kanton kostenlose Beratungen für Lehrpersonen angeboten werden.
  • Die Schule sammelt und teilt konkrete Projekte und Unterrichtsideen in gemeinsamen Ordner (online und physisch).
  • Die Schule handelt als Einheit: Die ganze Schule einer Gemeinde kann sich beteiligen (z.B. könnte die Oberstufe eine Bewässerungsanlage im Fach Natur & Technik gestalten).
  • Der Unterricht im Schulgarten sollte gut strukturiert sein. Unterschiedliche Aufgaben für die Klasse vorbereiten, da nicht alle Kinder / Jugendliche gleichzeitig in den Beeten arbeiten können.
  • Teamteaching-Lektionen nutzen, um mit zwei Lehrpersonen die Klasse im Garten zu betreuen und/oder Halbklassen-Lektionen, um in kleineren Gruppen im Garten zu arbeiten.
  • Externe Module / Unterrichtseinheiten in Anspruch nehmen.
  • Bereits vorhandene Unterrichtsmaterialien nutzen. Siehe nützliche Links.

 

Finanzierung

  • Mit der (Gesamt-)Schulleitung abstimmen.
  • Material: Sachspenden sind etwa über Privatpersonen wie Eltern oder Nachbarschaft möglich. Auch der Werkhof kann für Werkzeuge angefragt werden.
  • Schrebergärten oder andere brache Flächen als Schulgärten umnutzen.
  • Klare Aufgabenverteilung und Finanzierung: Übersicht erstellen (Wer macht wann was? Wieviel kostet was?), um Zuständigkeiten, Termine und Kosten transparent zu regeln. Die Grundfinanzierung und der laufende Betrieb des Schulgartens werden über die Schulleitung organisiert, damit die Lehrpersonen entlastet sind und sich nicht um Budgetfragen oder den organisatorischen Grundbetrieb kümmern müssen.

Übersicht Dossiers und Webseiten

 

Übersicht Bildungsprogramme Schweiz zu Garten-Ernährung-Umwelt (nicht abschliessend)

 

Buch-Tipp

  • "Schulgärten – anlegen, pflegen, nutzen" von Ulmer Verlag
  • "Mein Garten – biologisch und naturnah" von Bioterra
  • "Spriessbürger" von Eveline Dudda
  • "Mischkultur im Hobbygarten" von Ulmer Verlag
  • "Draussen unterrichten – Das Handbuch für alle Fachbereiche (Stiftung SILVIVA) von hep-Verlag

 

Kontakt
Verein Bildungs- und Schulgärten Schweiz
www.schulgarten.ch